Herzlich willkommen zur neuen Ausgabe des "Evangelischen Sonntagsblattes aus Bayern"

Evangelisches Sonntagsblatt vom 8.12.2019
Brücke

=> Andacht: Kopf hoch

Was wird uns noch alles blühen?“, überlegen Menschen zu allen Zeiten. Oft wurde und wird diese Frage mit mehr Sorge als mit Zuversicht gestellt. Sorgen aber drücken nieder, sie geben das Gefühl erschöpft und ausgelaugt zu sein. Das gilt auch für die Stimmung, die ich derzeit bei vielen Menschen beobachte. Mehr und mehr nehmen wir wahr, wie wir selbst mit unserem Verhalten in Entwicklungen verstrickt sind. Wir sehen, dass wir selbst mit unserem Leben die Lebensgrundlage unserer Welt bedrohen. Wie sprechen diese Worte in unsere Zeit? ...

(aus Lukas 21, 25–33)

Susanne Borée

=> Schweigen im Advent

Trauer und Schuldgefühle in der Adventszeit – dunkle Gedanken schweigen nicht. Gerade wenn überall Kerzen und Lämpchen an den Fenstern die Nacht durchbrechen wollen, erscheint manche innere Finsternis noch tiefer. Davon erzählt Renate Dopatka in ihrer adventlichen Erzählung „Ein starkes Gefühl“. Dies kann gerade dann übermächtig werden. In dem aktuellen Christlichen Jahrbuch 2020 geht diese Geschichte unter die Haut. Wie lässt sich Dunkelheit, tiefes Schweigen in uns vom flackernden Kerzenschein eines Neubeginns durchdringen? Was kann geschehen? ...

Gregor Gysi. Foto: Borée

=> Beim Happy End nicht „abjeblendt“?

Die Nacht des Jubels – und alles war gut? Weit gefehlt! Das zeigt sich besonders deutlich beim Fall der Mauer vor 30 Jahren. Die Entwicklungen überschlugen sich. Während viele Engagierte im Westen auf ihre neuen Verbündeten im Osten hofften und über einen dritten Weg nachdachten, stand dort die Wiedervereinigung im Vordergrund. Im Evangelischen Bildungszentrum (EBZ) Bad Alexandersbad dachte nun eine hochkarätig besetzte Wochenendtagung mit mehr als hundert Teilnehmenden zum Thema „Vorwärts – und schnell vergessen“ über „30 Jahre Einigkeit und Recht und Freiheit“ nach. Der ehemalige DDR-Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer hatte dort viele Jahre hindurch die deutsch-deutschen Tagungen geprägt. ...