Nacht legt sich über die Welt wie ein weiches Tuch. Alles wird still, nichts stört mehr die Konzentration. Die Gedanken und Sinne sind geschärft, jeder Laut trägt weiter als am Tag. Auch um Jesus ist es ruhig geworden in dieser Nacht. Einer sitzt noch da: Der Pharisäer Nikodemus. Nun reden sie miteinander. Leise. Konzentriert. Mit großem Ernst. Nachtgespräche eben, wie sie bei Tag nicht möglich wären. Das Wesentliche kommt zum Vorschein. Es geht um alles, ums Leben, um Gut und Böse, um die Hoffnung auf Vergebung, darum, wer Jesus eigentlich ist: „Rabbi, wir wissen, dass du ein Lehrer bist, von Gott gekommen“: Erstaunliche Worte aus dem Mund eines Pharisäers, gesprochen kurz vor unserem Predigttext. Und doch verwirrt ihn, was Jesus antwortet, hier, im Schutz der Nacht. ...
(Aus Johannes 3, 14–21)
Passion – die Leidenszeit. Es könnte auch wohl bedeuten: Die Zeit der Leidenschaft. Lassen wir uns anstecken von diesem farbigen Namen für die Zeit, die 40 Tage vor Ostern begann? Da lohnt ein Blick darauf, in welchen Traditionen sie lebt: Genau so lange währte auch die Zeit, in der Moses auf dem Berg Sinai blieb, um die Zehn Gebote zu empfangen. Der Prophet Elia ist ebenfalls 40 Tage und 40 Nächte zum Berg Horeb unterwegs, um Gott zu begegnen. Auch während der Sintflut regnete es so lange. Auch Jesus fastete 40 Tage in der Wüste. Warum diese Zahl? ...
Wer waren keine Juden? Ganz klar: Maria und Josef mitsamt natürlich dem Jesuskind. Die Juden, das waren die anderen – nicht nur im 14. oder 15. Jahrhundert. Das machte Axel Töllner bei seiner Führung durch die großen Nürnberger Gotteshäuser St. Lorenz, St. Sebald und die Frauenkirche, die an der Stelle der ehemaligen Synagoge erbaut ist, deutlich. ...
Regelmäßig geht der ehemalige Buchhändler Reiner Grochowski aus Würzburg in eine Klinik und lässt sich „behandeln“ – obwohl er sich bester Gesundheit erfreut. Seit etwa fünf Jahren ist er „Schauspielpatient“. Er „übt“ mit angehenden Mediziner Arzt-Patienten-Gespräche. Denn diese sind von entscheidender Bedeutung für den Erfolg der Behandlung. Es hilft, die richtige Diagnose zu stellen und die passende Therapie zu finden. Ärztinnen und Ärzte führen in ihrem Alltag viele Gespräche. Nicht selten müssen sie ihren Patienten schlechte Nachrichten überbringen. ...
Sind Keime Kunst – und Kühlschränke eklig? Auf Petrischalen lassen sie sich so züchten, dass kunstvolle, sternförmige Gebilde entstehen: So genannte Agarplatten mit Milchproteinen, Sojamehl und Algen bieten Wohlfühl-Bedingungen für alle Arten von Keimen. Sie stammen von unserer Haut oder aus dem Verdauungstrakt. Doch sie sind notwendig, helfen uns bei der Umwandlung von Nahrung oder gegen gefährliche Eindringlinge. Die Sonderausstellung „Ganz schön eklig“ im Bionicum des Nürnberger Tiergartens ist sehr anziehend für große und kleine Besucher. Sie zeigt eine besondere Eigenheit der Schöpfung ...
Auswahl weiterer Artikel in der Sonntagsblatt-Ausgabe vom 22.12.2019:
- Das „Eigentliche“ an Weihnachten: Lichterflut und Lieder in süßlicher Form zeigen auch Sehnsüchte zum Fest
- Bischöfe Bedford-Strohm und Marx gedenken der Opfer der Flucht über das Mittelmeer
- Mehr Frauen und jünger: Vorläufiges Ergebnis zur Wahl der Landessynode
=> Hier können Sie die vollständige Print-Ausgabe abbonieren
Reportagen, Geist-liches, Beilage "Tim und Tina"
E-Mail: m.bek-baier(at)rotabene.de
Reportagen, Kultur, Lebensfragen, Blattplanung
E-Mail: s.boree(at) rotabene.de