Unser Wort an euch ist nicht Ja und Nein zugleich – sagt Paulus. Der Ton klingt verletzt. Offensichtlich wirft man ihm Unaufrichtigkeit in der Gemeinde in Korinth vor. Irgendwas in der Kommunikation seiner Reisepläne nach Korinth scheint schiefgegangen zu sein. Und nun wird Paulus grundsätzlich: Jesus Christus war nicht Ja und Nein zugleich, sondern in ihm war ein klares Ja. Klarheit im Inhalt fordern alle – das kenne ich als Bischof ganz genau. In den Briefen, die ich bekomme, gehört das zu den Standardwünschen. Welchen Inhalt ich als Bischof vertreten soll, darüber sind die Meinungen allerdings komplett gegensätzlich. von Heinrich Bedford-Strohm ...
(2. Kor 1,18–20)
Dann erst ist ohne Bitterkeit / das Herz uns zum Gesange weit.“ Habe ich mich da nicht im Verlauf des Kirchenjahres vertan? Nein, auch dies sind die letzten Verse eines Weihnachtsliedes. Sie stehen sogar im Gesangbuch zu Weihnachtszeit (EG 50). Und zwar in dem etwas unbekannteren Werk „Du Kind, zu dieser heilgen Zeit“ des berühmten Liederdichters Jochen Klepper. Da nahm ich einen Impuls der adventlichen „Tage der Stille“ bei der Diakonie-Gemeinschaft Puschendorf auf ...
Respekt vor anderen – und dies auf Augenhöhe. Dazu verhilft das Recht auf Religionsfreiheit. Da waren sich alle Gesprächspartner einig. Und es ist eine Blume im Strauß der anderen Grundrechte: die Meinungs- und Versammlungsfreiheit gehören dazu, sonst lässt sich auch die Religionsfreiheit nicht richtig ausleben. ...
"Der ist aber früh gestorben“, flüstert eine Teilnehmerin zwei Plätze weiter. Im Zentrum der Tage der Stille im Dezember bei der Diakonie-Gemeinschaft Puschendorf standen diesmal Adventslieder verschiedener Epochen. In der Mitte der Woche ging es um Jochen Kleppers „Die Nacht ist vorgedrungen“. Oben im Liedheft dann die Lebensdaten des Dichters: 1903 bis 1942. Und genau darum ging es nach einer ersten stillen Annäherung: Um das Leben des Liederdichters, das eng mit seinem Werk verknüpft ist. Und mit der Liebe zu seiner Frau Johanna (Hanni) Stein. ...
Auswahl weiterer Artikel in der Sonntagsblatt-Ausgabe vom 22.12.2019:
- Das „Eigentliche“ an Weihnachten: Lichterflut und Lieder in süßlicher Form zeigen auch Sehnsüchte zum Fest
- Bischöfe Bedford-Strohm und Marx gedenken der Opfer der Flucht über das Mittelmeer
- Mehr Frauen und jünger: Vorläufiges Ergebnis zur Wahl der Landessynode
=> Hier können Sie die vollständige Print-Ausgabe abbonieren
Reportagen, Geist-liches, Beilage "Tim und Tina"
E-Mail: m.bek-baier(at)rotabene.de
Reportagen, Kultur, Lebensfragen, Blattplanung
E-Mail: s.boree(at) rotabene.de